Martina Lazzaroni

Italien
Unterschiede in den Versöhnungsmustern von Hunden und Wölfen

Biografie

Martina Lazzaroni studierte Naturwissenschaften an der Universität von Mailand. Anschließend erhielt sie einen zweiten Master in Hundetraining an der Universität von Pisa, wo sie am Canis Sapiens-Labor in Mailand eine Dissertation über soziale Referenzierung bei Hunden durchführte. Sie begann als wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Projekt unter der Leitung von Simona Cafazzo zu arbeiten, das sich auf das Management nach Konflikten bei Wölfen und Hunden im Wolfsforschungszentrum (Österreich) und im Olmützer Zoo (Tschechische Republik) konzentrierte. Anschließend arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Veterinärmedizinischen Universität Wien in einem von Friederike Range und Sarah Marshall-Pescini geleiteten Projekt zur sozialen Dynamik in Rudeln freilaufender Wölfe in den italienischen Apenninen. 2016 erhielt sie das DOC-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften für die Promotion an der Veterinärmedizin in Wien, in deren Mittelpunkt die Untersuchung der Auswirkungen von Domestikation und Erfahrung auf das Verhalten von Hunden steht. Dafür werden eine Reihe von Verhaltens- und kognitiven Tests an gleichermaßen aufgezogenen Wölfen in Gefangenschaft und Hunden, Schoßhunde und freilaufende Hunde in Marokko, durchgeführt.

Vortrag bei Wolf & Co 2020:
Unterschiede in den Versöhnungsmustern von Hunden und Wölfen

Zusammenfassung:
Bei sozialen Arten können der Zusammenhalt und die Funktionalität von Gruppen durch interne Konflikte beeinträchigt werden, die als unvermeidliche Folge des Wettbewerbs um Ressourcen entstehen und das Überleben aller Gruppenmitglieder gefährden.
Ein gängiger Mechanismus der das Auftretten von Aggressionen verringert, ist das etablieren einer Dominanzhirarchie zwischen Gruppenmitgliedern. Trotzdem treten zwangsläufig Konflikte in sozialen Gruppen auf und es haben sich Strategien entwickelt, die es den Betroffenen erlauben mit den negativen Auswirkungen umzugehen. Versöhnung ist eine der am meisten untersuchten Nachkonflikt-Management-Strategien und bestehtaus dem Auftreten von Annäherungsinteraktionen zwischen dem Opfer und dem Aggressor kurz nachdem Ende eines Konflikts.
Es wird Vermutet, dass Versöhnung das Stresslevel ehemaliger Gegner reduziert, sowie das Risiko weiterer Aggressionen und damit das gestörte Verhältnis der beiden Interaktionspartner reparieren kann. Aufgrund dieser wichtigen Rolle für den Gruppenzusammenhalt, wurde vorgeschlagen, dass Versöhnung bei Arten, die sich viel auf Kooperation beim Überleben und der Fortpflanzung verlassen, öfter beobachtet werden sollte.
Wölfe (Canis lupus) und Haushunde (Canis lupus familiaris) sind sehr interessante Arten um Versöhnungsmuster zu vergleichen. Tatsächlich sind Wölfe ein gutes Beispiel für eine extrem cooperative Spezies, Hunde dagegen scheinen eher „fakultativ sozial“. Wölfe bilden typischerweise zusammenhaltende Familiengruppen die stark auf Kooperation beim Jagen, Welpen aufziehen und Territorium verteidigen basieren. Hunde auf der anderen Seite können entweder alleine leben oder in Gruppen. Wenn sie in Gruppen leben können sie auch, statt einer möglichen Familiengruppe, eine nicht verwandte Ansammlung von Individuen bilden, die sich in der Regel von Müll ernähren und nicht sehr aufeinander angewiesen sind um zu überleben.
In diesem Vortrag werde ich Ergebnisse aus Studien zur Versöhnung vorstellen, die an unterscheidlichen Gruppen von Hunden und Wölfen in Gefangenschaft und an Strassenhunden durchgeführt wurden. Ich werde mich auf den Vergleich von Wölfen und Hunden fokussieren und hervorheben, wie die Unterschiede in ihrer sozialen Struktur, die das Ergebnis ihrer unterschiedlichen Umwelt sind, möglicherweise zu den Unterschieden in den Versöhnungsmustern führen können.
Die Untersuchungen an den Tieren in Gefangenschaft haben im Wolf Science Center in Österreich und im Olomouc Zoo in Tschechien stattgefunden, während die Studien zu den Straßenhunden von Simona Cafazzo von der Universität von Parma in Italien durchgeführt wurden.

Diese Webseite möchte Cookies nutzen, um Ihren Seitenbesuch zu optimieren.